hitchecker.de hat das neue Wiko Rainbow 4G auf Herz und Nieren geprüft. Wer ein günstiges LTE-Smartphone zum Surfen sucht, ist gut beraten. Vieltelefonierer und Schnappschuss-Fans müssen Kompromisse eingehen. Mehr...
Smartphone im Test: hitchecker.de hat das neue Wiko Rainbow 4G auf Herz und Nieren geprüft.
Der französische Smartphone-Hersteller Wiko setzt auf preisgünstige Geräte mit ordentlicher Ausstattung. Auch das neue Modell Rainbow 4G macht da keine Ausnahme.
Das LTE-fähige Smartphone wartet für knapp 160 Euro mit einem zuverlässigen QuadCore 1,3 GHz Prozessor (MT6582 Mediatek) und 1 GB Arbeitsspeicher auf. Dazu gibt es 8 GB internen Speicher, von dem noch 5,7 GB für eigene Daten zur Verfügung stehen. Per MicroSD-Karte lässt sich das Rainbow einfach auf bis zu 32 GB nachrüsten.
Das 5 Zoll große IPS-Display verfügt über eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixel. Auf der Rückseite ist das Smartphone mit einer 8-MP-Kamera ausgestattet, die Kamera auf der Vorderseite begnügt sich mit 2 MP. Als Betriebssystem wurde Android 4.4.2 KitKat aufgespielt. Anders als die UMTS-Variante des Wiko Rainbow bietet die 4G-Version nur Platz für eine SIM-Karte.
Weite Hosentaschen unbedingt erforderlich: Allein wegen seines großen 5-Zoll-Bildschirms ist das Rainbow kein kompaktes Smartphone. Es besitzt fast schon Tablet-Charakter, da es durch den dicken Plastikmantel noch globiger wirkt.
Das stabile Kunststoffgehäuse, das in verschiedenen Farben zur Wahl steht, hat seine Vor- und Nachteile: Einerseits schützt es das Gerät wie ein Case und liegt rutschfest in der Hand. Andererseits erweist es sich als recht störrisch beim Abnehmen und Aufsetzen. Zum Einsetzen der SIM- und SD-Karte müssen sowohl das Gehäuse als auch der Akku entfernt werden.
Besonders negativ fällt das Gewicht des Wiko Rainbow auf: Mit 175 Gramm bringt das Modell überdurchschnittlich viel auf die Waage. Da wiegen leichte 7-Zoll-Tablets kaum mehr.
Einen Großteil des Gewichts verschuldet wohl das robuste, sehr helle TFT-Display. Dank seiner IPS-Technologie sorgt es für eine hohe Farbgenauigkeit und klare, strahlende Farben. Auch ohne Full HD liefert es gestochen scharfe Bilder. Vor allem die hohe Blickwinkeltoleranz des Bildschirms überzeugt.
Problematisch wird es dagegen schon bei geringem Lichteinfall: Hier neigt das Display sehr schnell zum Spiegeln. Weiteres Manko: Der Touchscreen zieht Tapser magisch an. Ein Reinigungstuch sollte daher stets griffbereit liegen.
Die 8-MP-Kamera mit Blitzlicht auf der Smartphone-Rückseite eignet sich für passable Schnappschüsse für Facebook, Instagram und Co. Die Fotoqualität schwankt stark bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Bei wenig Licht werden die Bilder recht unscharf. Sie wirken zudem farb- und kontrastarm (siehe „Winterfoto“ in der oberen Galerie).
Die vordere 2-MP-Kamera ist wirklich nur zum Videochatten zu empfehlen. Für ansehnliche Fotos reicht diese Auflösung einfach nicht aus. Selfies misslingen trotz zur Verfügung stehender Beauty-, Licht- und Farbeffekte.
Das Wiko Rainbow kann auch HD-Videos aufzeichnen und liefert dabei zufriedenstellende Ergebnisse. Das leicht körnige Bild dürfte bei kurzen Clip-Grüßen auf sozialen Netzwerk kaum stören.
In Sachen LTE zählt Wiko mit dem Rainbow 4G zu den klaren Vorreitern im günstigen Preissegment unter 200 Euro. Das Surfen im Netz zählt ohne Frage zur Kernkompetenz des Smartphones - nicht nur, was das Highspeed-Surfen per LTE angeht. In unserem Test waren wir per WLAN-Verbindung sehr flott mit dem Rainbow unterwegs. Die bereits vorinstallierten Browser haben alle angeklickten Seiten schnell und ohne lange Wartezeiten aufgebaut.
Der leistungsstarke Prozessor sorgt darüber hinaus für eine ruckelfreie Performance von Apps sowie temporeichen Spielen wie „Angry Birds Go!“ oder „Sonic 2“. Das Streamen von Videos über YouTube oder Amazon Instant Video erfolgt ebenso flüssig und ohne störende Ladepausen.
Durch den direkten Zugang zum Google Play Store hat man mit dem Rainbow Zugriff auf alle wichtigen Apps und Spiele. Überraschend wenig Anwendungen sind vorinstalliert. So kann jeder Nutzer selbst entscheiden, welche Apps er wirklich auf sein Gerät laden will.
Wer viel surft und spielt, zwingt den 2500 mAh Akku durchaus schon innerhalb weniger Stunden in die Knie. Auf jeden Fall sollte das Wiko Smartphone abends vor dem Schlafengehen ans Netzteil, um am Morgen wieder für den Tag gewappnet zu sein.
Das Telefonieren verkommt beim großen Funktionsumfang von modernen Smartphones fast schon zur Nebensache. Vielleicht begnügt sich Wiko beim Rainbow 4G deshalb mit einer leider nur sehr mäßigen Sprachqualität: Die Stimme des Telefonpartners klingt sehr blechern und dumpf, zuweilen auch „verpixelt“ wie bei einem Voice-over-IP-Gespräch.
Überzeugender ist der satte Klang des internen Rainbow-Lautsprechers, wenn Musiktitel oder Videos abgespielt werden. Nur bei voll aufgedrehter Lautstärke dröhnt es ein wenig. Über den im Lieferumfang enthaltenen Kopfhörer lässt sich das Smartphone als MP3-Player nutzen. Dieser fungiert zudem als Radioantenne. So steht musikalischer Unterhaltung auch ohne Internetverbindung und ohne MP3-Dateien nichts im Wege. Eine UKW-Radio-App ist bereits vorinstalliert.
Das Wiko Rainbow 4G punktet mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das LTE-fähige Smartphone eignet sich vor allem zum schnellen Surfen im Internet, zum Videos anschauen, Musik hören und zum Zeitvertreib mit Spiele-Apps.
Durch das große 5-Zoll-Display stellt es für Einsteiger durchaus eine Alternative zu einem 7-Zoll-Tablet dar. Den Ansprüchen von Vieltelefonierern und Selfie-Süchtigen wird das Gerät dagegen nicht gerecht.
Link: Alle technischen Details zum Wiko Rainbow 4G Smartphone auf de.wikomobile.com
Preis: ca. 159 Euro / Ebenfalls erhältlich: Modell ohne LTE, dafür mit Dual-SIM ca. 139 Euro
Angebote bei amazon.de:
hitchecker.de - News, Rezensionen und Gewinnspiele in Sachen Serien, Filme, Musik, Software, Technik und mehr
© Copyright 2022 by TEXT-BAUER