Karaoke-Lösung für daheim zunächst verzweifelt gesucht und schließlich doch noch gefunden: Bis hitchecker.de auf das Eivotor Wireless Microphone System gestoßen ist, galt es eine Elektroschrott-Odyssee zu durchleben. Mehr...

Kompakte Karaoke-Lösung für die Stereoanlage
© TEXT-BAUER

Karaoke-Lösung für daheim zunächst verzweifelt gesucht und schließlich doch noch gefunden: Bis hitchecker.de auf das Eivotor Wireless Microphone System gestoßen ist, galt es eine Elektroschrott-Odyssee zu durchleben.

Karaoke macht eine Menge Spaß, selbst oder gerade wenn es bei schrägen Singversuchen bleibt.  Das Problem: Die große Mehrheit traut sich in der Kneipe um die Ecke oder bei einer größeren Veranstaltung kaum auf die Bühne. In vertrauter Umgebung fällt der Griff zum Mikrofon leichter: Vor Familie und Freunden wird es nicht ganz so peinlich.

Doch die Suche nach einer geeigneten Karaokeanlage für die heimischen vier Wände gestaltet sich als gar nicht mal so einfach. Die hochpreisigen, professionellen und semi-professionellen Syteme eignen sich allein wegen der Lautstärke nicht für den Einsatz im Wohnzimmer. Wer will schon Ärger mit den Nachbarn riskieren?

Aktuelle Karaoke-Clips aus dem Netz

In der Preisklasse bis 200 Euro finden sich im Netz zahlreiche Plastikmonster mit Karaokefunktion. In den meisten Fällen sind das als Aktivboxen mit Karaokefunktion getarnte Billig-Musikanlagen, die unangenehm scheppern und dröhnen. Selbst wenn ein CD-Player integriert ist, kann dieser oft keine Karaoke-CDs lesen, auf der die Playbacks zusammen mit den Songtexten abgespeichert sind. Ein Display für die Texteinblendungen bringen die wenigsten Geräte mit.

Allerdings stellt sich ohnehin die Frage, ob man generell auf solche Karaoke-CDs zurückgreifen will. Auf YouTube und Co finden sich unzählige Karaoke-Clips, auch zu ganz aktuellen Hits. Warum also nicht das Notebook oder das Tablet als Soundquelle nutzen?

Amazon Unlimited Music Anzeige

Was jetzt noch fehlt, ist eine kleine Karaoke-Box mit Anschlüssen für das eingehende Audiosignal und für mindestens zwei Mikrofone. Besonders komfortabel ist ein Funksystem, so dass der Kabelsalat bei den Mikros ausbleibt. Die Box verfügt im Idealfall über einen Echo- und/oder Hall-Effekt und Regler für Höhen, Tiefen und die Lautstärken der Eingangssignale.

Von Plastikmonstern und Elektroschrott

Für die Raumbeschallung bietet sich die heimische Musikanlage an. Einzige Voraussetzung: Sie muss über die Möglichkeit zum Anschluss einer externen Audioquelle verfügen. Das ist aber bei den meisten Geräten Standard. Durch die Nutzung der bestehenden Anlage kann man getrost auf die viertklassigen Plastikmonster verzichten.

Diese lange Vorrede noch vor dem ersten Wort über die von uns getestete Karaoke-Box von Eivotor hat natürlich einen Hintergrund: Das zunächst für den Test vorgesehene System fiel nämlich direkt in die Kategorie Elektroschrott. Zum Preis von knapp 150 Euro gab eine 600 Watt starke Anlage mit zwei Aktivboxen und einer externen Funkmikrofonbox. Die Lautsprecher brummelten unangenehm laut, der Sound war gruselig und nach exakt einer Karaoke-Einlage gaben die Boxen den Geist auf.

Der Test einer knapp 30 Euro teuren Karaoke-Box vom selben Anbieter fiel ebenso ernüchternd aus: Die beiden mitgelieferten und per Kabel angeschlossenen Mikrofone waren bei diesem Preis natürlich mehr Atrappe als wirklich brauchbar. Zudem kam es immer wieder zu einem Wackelkontakt an den Mikrobuchsen, der das Eingangssignal kurz unterbrach. Immerhin gefiel uns die unkomplizierte Lösung, die Box direkt an die Stereoanlage anschließen und via Notebook YouTube-Karaoke-Clips als Soundquelle nutzen zu können.

Eivotor Wireless Microphone System im Test

Die Recherche nach einem ähnlichen System mit besseren Mikros, am besten auf Funkbasis, führte uns schließlich zum Eivotor Wireless Microphone System für 75,99 Euro. Das Funksystem wird mit zwei knapp 27 cm großen, relativ schweren, aber für die Preisklasse sehr hochwertigen Mikros geliefert. Diese laufen mit jeweils zwei herkömmlichen Mignon-Batterien (AA 1,5 V) und verfügen sogar über eine digitale Kanal- und Frequenzanzeige sowie ein Warnlicht bei abnehmender Batterieleistung.

Die Signalübertragung zur mit zwei ausklappbaren Antennen ausgestatteten Box erfolgt via VHF-Schmalband-Hochfrequenz (220 - 270 MHz). Die Qualität ist bei kleiner Reichweite hervorragend und nahezu rauschfrei. Bei größeren Abständen kann es zu kleineren Aussetzern kommen. Generell ist aber eine Reichweite bis zu 200 Meter denkbar, was das Funksystem auch für kleinere Events, Konferenzen und Familienfeiern interessant macht.

Für den Karaoke-Einsatz qualifiziert es sich mit seinen zahlreichen Anschluss- und Einstellungsmöglichkeiten. Die robuste Box (21 cm x 15,5 cm x 5 cm) verfügt über drei Lautstärkeregler (Mikro A, Mikro B, Mikro-Gesamtlautstärke) sowie Regler für Echo, Bass und Treble. Wer mag, kann auch zwei kabelgebundene Mikros (6,5-mm-Klinkenbuchsen) an der Vorderseite anschließen.

Auf der Rückseite befinden sich der Audio/Video-Cinch-Eingang und ein entsprechender Ausgang sowie ein 6,5-mm-Audio-Ausgang und der Netzanschluss. Ein 6,5-mm-Audiokabel sowie das Netzteil sind im Lieferumfang enthalten. Für den Anschluss unseres Notebooks und der Stereoanlage mussten wir auf eigene Kabel zurückgreifen, die aber schon ab jeweils ca. 5 Euro zu haben sind.

Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten

Nach dem Anschluss an unsere Musikanlage mussten wir ein wenig mit den verschiedenen Einstellungen spielen, bis der Klang ausgeglichen war. Tipp: Alle Regler erst einmal zurückhaltend aufdrehen, um Dröhnen und Soundbrei zu vermeiden. Wir haben auch ein wenig an den Equalizer-Einstellungen unserer Stereoanlage herumgeschraubt und vor allem den Bass heruntergedreht, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Kleine Anpassungen sind gegebenenfalls von Song zu Song nötig. Das liegt aber natürlich nicht an der Anlage von Eivotor, sondern an den YouTube-Clips: Bei diesen schwanken Lautstärke und Qualität oft enorm. Vor einer Karaoke-Session sucht man sich am besten schon vorab Videos mit lautem und klarem Sound heraus, um später ständiges Korrigieren der Einstellungen beim Singen zu vermeiden.

Die Kombination aus kostenlosen Internet-Clips via Notebook oder Tablet, dem preisgünstigen Wireless Microphone System und der in der Regel bereits vorhandenen Musikanlage erweist sich als praktische und vor allem günstige Karaoke-Lösung fürs Wohnzimmer.

Unser Rat: Bei Bedarf lieber noch in eine bessere Stereoanlage oder einen Verstärker investieren, bevor man zu unausgegorenen Komplettlösungen im Preissegment bis 200 Euro greift.

Das Eivotor Wireless Microphone System ist bei Amazon und Ebay erhältlich.

 Angebote auf amazon.de

B01NBC8D5UB01ITAG7Y0B01F73LCYMB01N5DISP6

  • Rezension zu: Eivotor Wireless Microphone System
  • Redaktionswertung:

Kommentar schreiben

Senden

Weitere Produktchecks