Das Huawei Nova bewegt sich als Mittelklasse-Smartphone im oberen Preissegment. Für inzwischen knapp 360 Euro erhalten Käufer jedoch ein grundsolides, toll verarbeitetes Gerät mit starkem Akku und superscharfem Display. Mehr...

Huawei Nova: Hochwertiges Mittelklasse-Smartphone
© TEXT-BAUER

Huawei Nova im Test: Wo liegen die Stärken des Smartphones? Welche Kompromisse sind auszumachen?

Das Huawei Nova bewegt sich als Mittelklasse-Smartphone im oberen Preissegment. Einige Monate nach der Markteinführung ist es inzwischen aber schon für ca. 360 Euro statt anfänglich für knapp 400 Euro zu haben. Dafür gibt es ein grundsolides Alltagsgerät mit nur kleinen Schwächen.

Verarbeitung und Design

Das 5 Zoll große Nova präsentiert sich edel und zeitlos in einem hochwertigen Aluminiumgehäuse mit zwei schmalen Kunststoffbereichen auf der Rückseite. In einem davon liegen die verbaute Kamera und das Blitzlicht. Knapp darunter befindet sich ein für die Benutzung perfekt platzierter Fingerabrucksensor, der schnell reagiert.

Alle Kanten des kompakten Smartphones sind schön abgerundet, es stören keinerlei Übergänge. Der Einschalteknopf und der Lautstärkeregler liegen fest auf der rechten Seite im Gehäuse. Am unteren Rand wurde der USB-Abschluss und der Lautsprecher platziert, am oberen Rand verfügt das Nova über einen Klinkenanschluss für Kopfhörer. Brauchbare, aber keine überragenden In-Ear-Headphones sind bereits im Lieferumfang enthalten.

Sound und Display

Über die vorinstallierte DTS-Technologie-App lässt sich der Sound unterm Kopfhörer deutlich optimieren und anpassen. Der Klang über den Monolautsprecher enttäuscht dagegen. Vor allem bei höherer Lautstärke scheppert und dröhnt es unangenehm. Die Sprachqualität beim Telefonieren geht bei störungsfreiem Netz dagegen in Ordnung.

Das LCD-Display mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) entspricht wie die Verarbeitung des Smartphones dem Niveau von High-End-Geräten. Es überzeugt mit superscharfem Bild, ausreichender Helligkeit, satten Farben und sehr guten Kontrastwerten. Ist der Lesemodus aktiviert, passt sich die Bildschirmhelligkeit automatisch an. Diese Funktion bewährt sich besonders bei schlechten Lichtverhältnissen (starke Sonneneinstrahlung oder Dunkelheit).

Akku und Kameras

Erstklassig schlägt sich auch der verbaute 3020 mAh Akku. Bei alltäglicher Nutzung des Smartphones hielt dieser knapp 19 Stunden ohne neues Aufladen durch. Das ist ein hervorragender Wert. An welcher Stelle müssen also überhaupt Abstriche gemacht werden?

Amazon Unlimited Music Anzeige

Einen ersten Kompromiss muss man mit beiden verbauten Kameras eingehen. 8 Megapixel vorne und 12 Megapixel hinten lesen sich auf dem Papier zwar ganz gut. Doch in der Praxis liefert das Huawei Nova nur Schnappschüsse mit blassen Farben und oft ungenügender Schärfe. Bei wenig Licht oder Nachtaufnahmen zeigt sich dieses Problem am deutlichsten. Ganz ordentliche Selfies gelingen bei ausreichender Belichtung. Auch beim Videotelefonie-Einsatz bietet die Vorderkamera eine gute Qualität.

Prozessor und Erweiterungsoptionen

Als zweiter Kompromiss erweist sich der genutzte Octa-Core Prozessor mit bis zu 2 GHz Taktfrequenz (Snapdragon 625 mit Adreno 506 GPU): Angesichts des Nova-Kaufpreises kann dieser nur als durchschnittlich eingestuft werden. Wirklich bemerkbar in der Performance macht sich dieser Minuspunkt aber wenig bis gar nicht. Beim Laden von Apps oder hochaufgelösten Video-Clips kann es zu kleineren Wartezeiten kommen.

Grafisch besonders anspruchsvolle Games sollten, wenn möglich, mit heruntergeschraubter Auflösung gespielt werden. Dann ruckelt auch nichts. Generell meistert das Nova alle gängigen Anwendungen flott und ohne Probleme.

Mit 3 GB ist das Smartphone in Sachen Arbeitsspeicher bestens ausgestattet. Der interne Speicher von 32 GB (verfügbar sind davon 24 GB) kann per Micro-SD-Karte auf bis zu 128 GB erweitert werden. In den herausziehbaren Slot passen entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte und eine Speicherkarte.

Betriebssystem, Apps und Fazit

Auf dem Nova läuft wie auf allen anderen aktuellen Smartphones von Huawei das auf Android 6.0 Marshmallow basierende EMUI 4.1 Betriebssystem. Dieses kommt ohne App-Menü aus und drängt dem Nutzer etliche vorinstallierte Anwendungen und Games von Drittanbietern auf. An beidem kann man sich stören, muss man aber nicht.

Das Huawei Nova ist ein absolut empfehlenswertes Smartphone in der Preisklasse bis 400 Euro. Vor allem die tolle Verarbeitung, der leistungsstarke Akku und das schöne Display sind überzeugende Kaufargumente. Wer ein Smartphone sucht, das die Digitalkamera gut ersetzen kann, sollte besser noch ein wenig mehr Budget für ein Gerät der Oberklasse einplanen.

Mehr Infos zum Huawei Nova: consumer.huawei.com/de/mobile-phones/nova/index.htm

Preis: ab ca. 360 Euro

Angebote auf amazon.de

B01LWX8ZLHB01LPNTK10B01LPNTW18B01LRSU99K

  • Rezension zu: Huawei Nova
  • Redaktionswertung:

Kommentar schreiben

Senden

Weitere Produktchecks