Mit dem MediaPad M2 8.0 ist Huawei eine überzeugende Kampfansage an deutlich teurere High-End-Tablets der Konkurrenz gelungen. Die wenigen Kritikpunkte sind angesichts des günstigen Preises zu verschmerzen. Mehr...
Mit dem MediaPad M2 8.0 ist Huawei eine beeindruckende Kampfansage an deutlich teurere High-End-Tablets der Konkurrenz gelungen.
Bei einem Preis von knapp 260 Euro bewegt sich das Huawei MediaPad M2 in der 8-Zoll-Ausführung bereits im Mittelklasse-Feld. Die Mehrinvestition zahlt sich aus: Im Vergleich zu günstigen Einsteiger-Tablets spielt das Vorzeige-Tablet des chinesischen Herstellers in einer ganz anderen Liga.
Das schlanke, edle Design fällt schon beim Auspacken positiv ins Auge. Sicher nicht zufällig erinnert es an Geräte aus dem Hause Apple. Das Metallgehäuse mit Kunststoffelementen wirkt sehr hochwertig. Kurzum: Die Verarbeitung ist top. Mit 345 Gramm kann zwar von keinem Leichtgewicht gesprochen werden. Doch das MediaPad M2 lässt sich prima mit einer Hand halten und wird höchstens beim langen Lesemarathon mit der Zeit etwas zu schwer.
Tatsächlich eignet sich das Tablet für Fans von E-Books: Es besitzt als 8-Zoller nicht nur ein angenehmes Schmökerformat, sondern bringt auch ein sehr gutes IPS-Display mit. Eine Full-HD-Auflösung mit 1920 x 1200 Pixeln sorgt für ein gestochen scharfes Bild. Texte sind hervorragend zu lesen. Die Bildschirmhelligkeit passt sich automatisch an die Lichtverhältnisse und die aktuell genutzten Anwendungen an. Der Lesemodus erweist sich als besonders angenehm beim digitalen Bücherwälzen.
Mit den kräftigen Farben und guten Kontrastwerten bereitet das Huawei-Gerät natürlich auch beim Anschauen von Videos und Fotos große Freude. Selbst im Freien bei Sonneneinstrahlung schlägt sich das Display ordentlich: Die Bildschirminhalte sind trotz des leichten Spiegelns der Oberfläche ohne Mühe zu erkennen. Zudem überzeugt die hohe Blickwinkelstabilität bei stark einfallendem Licht. Das Tablet bewirbt sich damit als zuverlässiger Begleiter im Sommer - beim Chillen auf dem Balkon, am Strand oder am Pool.
Wer unterwegs surfen will, erhält das MediaPad M2 optional in der LTE-Ausführung - allerdings für gut 70 Euro mehr. Im heimischen Gefilden ist das Tablet per WLAN (2,4 oder 5 GHz) schnell und stabil unterwegs. Auch Bluetooth 4.0 steht zur Datenübertragung zur Verfügung. Auf eine NFC-Funktion wurde verzichtet, dafür ist GPS an Bord. Das Tablet kann mit einer entsprechenden App folglich als Navigationsgerät genutzt werden.
Als Ersatz für eine Digitalkamera taugt es dagegen nicht: Die vorderseitige 2-Megapixel-Cam reicht zum Skypen. Mit der 8-Megapixel-Kamera hinten, der auch ein LED-Blitz zur Seite steht, lassen sich bei Tageslicht brauchbare Schnappschüsse schießen. Zu viel darf man hier allerdings nicht erwarten. Vor allem bei zunehmender Dunkelheit verlieren die Fotos zunehmend an Schärfe und Farbe.
Doch zurück zu den Stärken des Huawei-Tablets: Es ist mit einem energiesparend arbeitenden 8-Kern-Prozessor (HiSilicon Kirin 93 - 2 GHz) und einem Arbeitsspeicher von 2 GB ausgestattet. So meistert das MediaPad M2 8.0 auch aufwendige Games und Anwendungen mit hochauflösender Grafik. Das flotte Arbeitstempo macht Spaß. Die Multitasking-Qualitäten des Geräts finden ihre praktische Krönung in der Dual-Window-Funktion: Apps lassen sich in zwei nebeneinander geöffneten Fenstern anzeigen und verwenden.
Auch die Akkuleistung des Tablets kann überzeugen: Bis zu drei Tage kommt es bei sporadischer Nutzung ohne Aufladen aus. Im Dauereinsatz, vor allem wenn durchgehend gezockt wird, sind etwa sechs bis sieben Stunden drin. Wer nur surft, E-Books liest oder Videos anschaut, macht den Akku nach etwa zwölf Stunden leer. Das sind gute, alltagstaugliche Werte.
Etwas geizig war Huawei beim internen Speicher: Von den angegebenen 16 GB sind effektiv nur knapp 10 GB nutzbar, da der Rest schon vom Betriebssystem und den vorinstallierten Apps belegt ist. Halb so schlimm: Per Micro-SD-Karte ist eine Erweiterung bis zu 128 GB möglich.
Auf dem MediaPad M2 läuft inzwischen Android 5.1.1 mit der sogenannten EMUI-Oberfläche. Diese hat Huawei entwickelt, um das Android-Erlebnis grafisch noch verständlicher und übersichtlicher zu machen. Ob in naher Zukunft ein Update auf eine höhere Android-Version folgen wird, ist nicht bekannt.
Das Tablet verfügt lediglich über einen obligatorischen Micro-UBS-2.0-Port und einen Kopfhöreranschluss. Musik hören geht alternativ über die zwei Lautsprecher, die an den kurzen Außenkanten platziert sind. Bei hoher Lautstärke neigen diese etwas zum Scheppern, da der Klang insgesamt sehr höhenlastig ausfällt. Es fehlt an einem druckvollen Bass.
Doch die Kritikpunkte am MediaPad M2 bleiben vertretbar und müssen immer in Relation zum Preis gesehen werden. Hier stellt man fest: Das Tablet kann vor allen in Sachen Performance und Display locker mit deutlich teureren Geräten gleichziehen. Wer nicht gewillt ist, ein kleines bis großes Vermögen für ein iPad auszugeben, erhält mit diesem 8-Zoller eine grundsolide und verhältnismäßig günstige Alternative.
Andererseits lohnt es sich, ein mit zahlreichen Kompromissen verbundenes Tablet im Low-Budget-Segement zu meiden: Lieber noch mal 150 Euro mehr in das Huawei-Modell investieren - für eine deutlich höhere Leistung und Qualität.
Preis: ca. 260 Euro
Link: Mehr Infos zum MediaPad M28.0 auf der Website von Huawei
Angebote bei amazon.de:
hitchecker.de - News, Rezensionen und Gewinnspiele in Sachen Serien, Filme, Musik, Software, Technik und mehr
© Copyright 2022 by TEXT-BAUER