DesignEvo ist eine Online-Anwendung für die Erstellung von Logos. Die Grafik-Software arbeitet browserbasiert und bietet eine große Auswahl an Vorlagen. Zwei kostenpflichtige Versionen bieten Hobby-Designern mehr Möglichkeiten als die abgespeckte Gratis-Variante. Aber lohnt sich der Kauf? Mehr...

DesignEvo: Logo-Bastelkasten mit vielen Vorlagen
© DesignEvo

Mal eben schnell ein ansehnliches Logo entwerfen: DesignEvo macht's möglich. Das Ergebnis entsteht nach dem Baukasten-Prinzip. hitchecker.de hat die Software getestet.

DesignEvo ist eine Online-Anwendung für die Erstellung von Logos. Die Grafik-Software arbeitet browserbasiert. Sprich: Die Benutzeroberfläche des Programms wird direkt auf der Anbieterseite www.designevo.com bereitgestellt. Es muss daher eine aktive Internetverbindung bestehen. Je nachdem, welcher Browser genutzt wird, kommt es zu kleineren Bugs – doch dazu gleich mehr.

Zunächst werfen wir einen Blick auf die wesentlichen Funktionen von DesignEvo: Es bestehen quasi zwei Optionen, ein eigenes Logo zu gestalten. Entweder man wählt eine der unzähligen Vorlagen und passt das vorgegebene Design nach eigenen Wünschen an. Oder aber man gestaltet ein Logo von Grund auf selbst.

Logo-Entwürfe für jeden Bereich

Für die erste Vorgehensweise empfiehlt sich zunächst eine Recherche in den verschiedenen Kategorien mit Logo-Beispielen. Egal ob Unternehmen und Finanzen, Kunst und Unterhaltung, Mode und Schönheit, Essen und Getränke, Technonlogie und Kommunikation oder Lifestyle: Nahezu für jeden Bereich und für jedes Thema bietet DesignEvo passende Vorschläge. Die Logos können beliebig in Sachen Symbolik, Text, Form und Hintergrund bearbeitet und verändert werden.

Amazon Unlimited Music Anzeige

Der Editor dafür erklärt sich von selbst und ist intuitiv zu bedienen. So fällt es auch leicht, ein komplett eigenes Logo zusammenzustellen. Auf eine leere Editor-Seite geht es über den Button „Von vorne anfangen“ bzw. „Start From Scratch“ rechts oben auf der Website.

Symbolsuche geht nur auf Englisch

Die Spracheinstellung kann ganz unten auf der Seite umgestellt werden. Die manchmal etwas holprige deutsche Übersetzung greift jedoch nur für die wichtigsten Bezeichnungen und Beschreibungen innerhalb der Benutzeroberfläche. Die Suche in einem Pool aus Symbolen, die für die Logo-Gestaltung genutzt werden können, erfordert die Eingabe von englischen Begriffen.

Das ist durchaus ein wenig schade, denn genau hier liegt die große Stärke von DesignEvo: Die Auswahl an sogenannten Icons erweist sich als riesig und zu nahezu jedem sinnvollen Stichwort gibt es etliche Treffer. Für Schriftzüge stellt die Anwendung zudem eine ausreichend große Zahl an Fonts zur Verfügung. Eine Option, weitere Schriftarten zu importieren und zu nutzen, fehlt allerdings. Auch eigene Grafiken können nicht zur Logo-Gestaltung genutzt werden.

Doch DesignEvo richtet sich auch nicht unbedingt an besonders kreative Anwender, die ein ganz einzigartiges, individuelles Logo entwerfen wollen. Es geht mehr darum, möglichst auf einfachem Wege und ohne großen Aufwand zu einem brauchbaren Ergebnis zu gelangen.

Kostenlose Version mit Einschränkungen

Das funktioniert in begrenzter Form und nach einer unverbindlichen Registrierung per E-Mail sogar kostenlos: Die Gratis-Version von DesignEvo schränkt jedoch die Auflösung der erstellten Logos sowie die Bearbeitungs- und Downloadmöglichkeiten stark ein. Wer plant, seinen Entwurf tatsächlich professionell zu nutzen, kommt um eine kostenpflichtige Version des Gestaltungs-Tools nicht herum.

Die Basic-Variante für einmalig 19,99 US-Dollar ermöglicht eine Auflösung bis zu 5000 px und kommt ohne Bearbeitungs- und Download-Einschränkungen aus. Das Logo kann in Druckqualität in den Formaten JPG und PNG (auch transparent) heruntergeladen werden. Die Logos als frei skalierbare Vektorgrafiken (Formate: PDF, SVG) erhält man nur in der Plus-Version von DesignEvo für einmalig 39,99 US-Dollar.

Diese umfasst auch eine Download-Möglichkeiten für die verwendeten Fonts. Zudem erwirbt man das volle Copyright-Recht für alle genutzten Grafiken und Schriftarten. Dies macht auf jeden Fall Sinn, wenn das Logo geschäftlich eingesetzt werden soll. Anwender, die sich für die kostenpflichtigen Versionen entscheiden, dürfen bei Fragen und Problemen den technischen Support von DesignEvo in Anspruch nehmen.

Zwei unschöne Fehler

Dieser sei an dieser Stelle auf zwei unschöne Fehler hingewiesen, die uns beim Testen aufgefallen sind: Zum einem ließ sich das Pop-up mit dem obligatorischen Cookie-Hinweis nicht in Chrome wegklicken und hing so auch störend in der Editor-Ansicht am unteren Seitenrand. In Firefox konnte der Hinweis geschlossen werden, dafür funktionierte hier jedoch der Logo-Download nicht. Dieser startet zwar, schreitet dann aber nicht voran. Via Chrome hat es geklappt.

Um solche Browser-Bugs zu umgehen, können zumindest iOS-Nutzer auf eine Desktop-Version von DesignEvo zurückgreifen. Diese kostet allerdings extra. Auch für Windows soll die Software bald erhältlich sein. Die App-Versionen für iOS und Android bleiben eine nette Spielerei. Ein Logo lässt sich im Detail deutlich besser am großen Bildschirm zusammenstellen.

Fazit: Riesiger Icon-Pool überzeugt

Allein wegen der vielen frei nutzbaren Icons lohnen sich die umgerechnet rund 34 Euro für die Plus-Version von DesignEvo. Semiprofessionelle Webdesigner, die häufig ein schnelles Logo für neue Projekte oder Entwürfe brauchen, sind mit der Anwendung ganz gut beraten.

Wenn es nur um die einmalige Gestaltung eines Firmenlogos geht, übergibt man den Job besser an einen Grafiker. Oder aber man investiert in ein vollwertiges Grafikprogramm, das sich nicht nur auf die Logo-Gestaltung beschränkt.

Mehr Infos zum Programm: www.designevo.com

Angebote auf amazon.de

3836556340383654530638362303803874398366

  • Rezension zu: DesignEvo
  • Redaktionswertung:

Kommentar schreiben

Senden

Weitere Produktchecks