Am 18. Mai findet das große Finale des nunmehr 64. Eurovision Song Contest in Tel Aviv statt. Der europäische Musikwettbewerb gilt als eine der größten TV-Shows mit bis zu 200 Millionen Zuschauern weltweit. Dieser Erfolg soll nun auch in den USA mit einem American Song Contest wiederholt werden. Mehr...
In zwei Jahren könnte es als Pendant zum Eurovision Song Contest erstmals auch einen American Song Contest geben.
Am kommenden Samstag findet das große Finale des nunmehr 64. Eurovision Song Contest in Tel Aviv statt. Der Musikwettbewerb gilt als eine der größten TV-Shows weltweit und lockt jährlich bis zu 200 Millionen Zuschauer vor die Bildschirme. Warum wurde das erfolgreiche Konzept in all den Jahrzehnten nicht längst in den USA adaptiert?
Diese Frage ist durchaus berechtigt, aber inzwischen hinfällig: Wie „The Hollywood Reporter“ meldet, befindet sich eine US-Version des ESC nun offiziell in der Entwicklung. Ein erster American Song Contest könnte im Jahre 2021 über die Bühne gehen.
Die Europäische Rundfunkunion (EBU) habe die schwedische Produktionsfirma Brain Academy damit beauftragt, die Rechte für die Show nach Übersee zu verkaufen. Peter Settman, CEO bei Brain Academy, findet, das Timing für ein US-Pendant könnte nicht besser sein: Schließlich werde das ESC-Publikum von Jahr zu Jahr größer.
Noch existiert kein konkretes Konzept für den American Song Contest. Doch ein musikalischer Wettstreit zwischen den einzelnen US-Bundesstaaten liegt dabei als Grundidee nahe. The Hollywood Reporter spekuliert über mehrere Vorrunden und ein großes Finale.
Die US-Variante des ESC ist nicht das einzige geplante Spin-off: Bereits seit 2017 befindet sich der Eurovision Asia Song Contest bei der australischen Rundfunkgesellschaft SBS in der Entwicklung. Bei diesem sollen 17 Länder aus dem asiatisch-pazifischen Raum, darunter China, Japan, Indien und die Vereinigten Arabischen Emirate mit Songs gegeneinander antreten. Ein genauer Termin für eine erste Show steht allerdings noch nicht fest.
So bleibt es vorerst beim Original, das hierzulande bis 2001 noch als Grand Prix Eurovision de la Chanson im Fernsehen zu sehen war. Nach dem Sieg von Netta Barzilai mit dem Lied „Toy“ im letzten Jahr steigt die große Musik-Party 2019 in Israel. Als große Favoriten gelten diesmal die Songs aus den Niederlanden, Schweden, Australien und Russland.
Wer ist euer ESC-Favorit? Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Mehr Infos zum ESC: www.eurovision.tv
hitchecker.de - News, Rezensionen und Gewinnspiele in Sachen Serien, Filme, Musik, Software, Technik und mehr
© Copyright 2022 by TEXT-BAUER