Kitschige Schlager-Vibes von Ben Zucker und schräge Elektronik entpuppen sich als Störfaktoren im griffigen Chanson-Pop von Claudio Capéo. Auf hitchecker.de gibt es das folkloristisch-sommerlich angehauchte Album des französischen Newcomers zu gewinnen. Mehr...
Schlager-Vibes und schräge Elektronik entpuppen sich als Störfaktoren im griffigen Chanson-Pop von Claudio Capéo. Auf hitchecker.de gibt es das neue Album des Franzosen zu gewinnen.
Französische Musik führt schon seit vielen Jahren ein Schattendasein in den deutschen Charts. Dabei hat unser Nachbarland so viele erfolgreiche Popstars zu bieten. Zu diesen zählt auch der 33-jährige Claudio Capéo. Der Sänger, Akkordeonspieler und Gitarrist mit den italienischen Wurzeln erlangte 2016 größere Bekanntheit in seiner Heimat. Damals nahm er an der fünften Staffel der französischen Version von „The Voice“ teil. In der Castingshow reichte es zwar nicht zum Sieg. Danach klappte es dennoch mit einem Plattenvertrag.
Nach zwei zuvor in Eigenregie veröffentlichten Alben gelang Capéo mit seinem selbstbetitelten Longplayer der kommerzielle Durchbruch. Über zwei Jahren nach der Erstveröffentlichung ist die Nummer-1-Scheibe nun auch hierzulande erschienen. Auf den französischen Charme allein will sich das hiesige Label wohl nicht verlassen: Für die Vermarktung wurde daher eine Zusammenarbeit mit Ben Zucker eingefädelt.
Bei gleich zwei Songs fungiert der momentan sehr angesagte Schlager-Barde als Duettpartner. Stimmlich passt das durchaus, da auch Capéo mit angerautem Timbre singt. Die deutschen Einschübe Zuckers wirken allerdings wie Fremdkörper in den französischen Lyrics. Sie drücken den Singles ""Ça va ça va“ und „Un homme debout“ einen platten, schlageresken Stempel auf.
Das ist schade, weil so eine im Grunde völlig falsche Zielgruppe für Capéo anvisiert wird. Kleiner Trost: Immerhin gibt es die beiden zuckerfreien Originalversionen der Titel noch als Bonus auf dem Album zu hören. Diese zeigen viel deutlicher, in welcher musikalischen Ecke Claudio einzuordnen ist – nämlich irgendwo zwischen seinen Kollegen Christophe Maé und Kendji Girac.
Sein Akkordeonspiel verleiht dem Chanson-Pop einen gewissen folkloristischen Charakter („Mon pays“). Oft blitzt auch Capéos südländisches Temperament durch und es klingt sommerlich-unbeschwert („Belle France“, „Dis-le moi“). Mit elektronischen Elementen wird leider an vielen Stellen versucht, das Ganze partout moderner klingen zu lassen („Je vous embrasse fort“).
Die Beats und Synthies fallen viel zu dominant aus und klingen zu allem Überfluss nach billigen 08/15-Sounds aus dem Dance-Baukasten. Die zum Tanzen motivierenden Uptempo-Nummern hätten doch prima auch in einer akustischen Inszenierung funktioniert!
Capéos brüchig-heisere Stimme offenbart viel Verletzlichkeit bei einem reduzierten, balladesken Chanson wie „Chez Laurette“, das im Original von Michel Delpech stammt. Das im Walzertakt stampfende „Sexy Tropical“ bleibt übrigens der einzige selbst geschriebene Titel auf dem Silberling. Beim restlichen Material vertraute der Künstler auf routiniertes Songwriter-Personal wie Nazim Khaled, Niakate Mamadoum und Manon Romiti. Diese haben so einige Ohrwürmer für den Newcomer aus dem Ärmel geschüttelt.
Mehr Infos: www.facebook.com/claudiocapeo/
Veröffentlichung am 19.10.2018 (Airforce1 / Universal Music)
Ihr seid Fans französischer Pop-Musik? Dann macht mit beim Gewinnspiel auf hitchecker.de: Wir verlosen das neue Album von Claudio Capéo zweimal. Ihr müsst einfach bis spätestens 20. November 2018 die untere Frage beantworten und eine gültige E-Mail-Adresse angeben, um teilzunehmen. Viel Glück!
Hinweis: Nach dem erfolgreichen Versand des Gewinnspielformulars erfolgt eine Empfehlung für einen anderen redaktionellen Beitrag.
Das Gewinnspiel ist inzwischen beendet. Gewonnen haben Jaqueline T. aus Lübeck und Dora S. aus Bielefeld.
hitchecker.de - News, Rezensionen und Gewinnspiele in Sachen Serien, Filme, Musik, Software, Technik und mehr
© Copyright 2022 by TEXT-BAUER