Ein Ende von UKW ist absehbar. Es wird Zeit umzusteigen: DAB+-Radios gibt es schon ab etwa 50 Euro. In dieser Preisklasse liegt auch das Imperial Dabman 30 aus dem Hause Telestar Digital. Da es über eine Alarmfunktion verfügt, bietet es sich vor allem als Radiowecker auf dem Nachttisch an. Mehr...

Imperial Dabman 30: Funktionales Digitalradio für den kleinen Geldbeutel
© TEXT-BAUER

Digital beginnt der Morgen besser, selbst mit einem günstigen DAB+-Einstiegsgerät wie dem Imperial Dabman 30 Radio.

Die Vorteile von digitalem Radio liegen auf der Hand: Via DAB+ können Sender in deutlich besserer Qualität und mit Zusatzinformationen zum Programm empfangen werden. In vielen europäischen Ländern hat sich die Digitalisierung des Rundfunks längst durchgesetzt oder sie schreitet zumindest in großen Schritten voran. Deutschland hinkt wie so oft in technischen Angelegenheiten hinterher: Einen offiziellen Termin für die UKW-Abschaltung gibt es bislang nicht. Daher vertrauen die meisten Radiohörer hierzulande noch immer auf den analogen Empfang.

Trotzdem macht es Sinn, bei Kauf eines neuen Gerätes umzusteigen. Zukunftssichere DAB+-Radios gibt es schon ab etwa 50 Euro. In dieser Preisklasse liegt auch das Imperial Dabman 30. Das kompakte Digitalradio (Maße: 11,3 x 22,4 x 12 Zentimeter) kommt im charmanten Retro-Design daher. Da es über eine Alarmfunktion verfügt, bietet es sich vor allem als Radiowecker auf dem Nachttisch an. Wie die meisten aktuellen Geräte ermöglicht es auch den Empfang von UKW-Sendern.

Nur zehn Senderfavoriten abspeicherbar

Egal ob digital oder analog – das Radio erledigt in beiden Fällen den Sendersuchlauf automatisch oder auf Wunsch manuell. Nach dem ersten Einschalten startet direkt der DAB+-Suchlauf. Neben allen regional verfügbaren Sendern wird auch die aktuelle Uhrzeit korrekt erkannt.

Wer mag, kann die Helligkeit des 2,75 Zoll großen LCD-Displays anpassen. Die Lesbarkeit der eingeblendeten Infos ist aber bereits bei der vorgegebenen Werkseinstellung prima. Gut zu wissen: Auch bei vielen UKW-Sendern werden zusätzlich zum Audiosignal Textinformationen bereitgestellt, wie etwa der aktuell laufende Titel inklusive Interpret.

Es besteht die Möglichkeit, Favoritenlisten mit häufig gehörten Sendern anzulegen. Allerdings können nur zehn DAB+- und zehn UKW-Lieblinge fest abgespeichert werden. Mehr Programmplätze wären hier wünschenswert gewesen. Angesichts des günstigen Preises für das Imperial Dabman 30 sind jedoch ein paar Abstriche zu verschmerzen.

Druckvoller Sound mit kräftigem Bass

Weiteres kleines Manko: Beim Hin- und Herschalten zwischen den einzelnen DAB+-Sendern lässt sich das Radio Zeit. Es braucht immer einen kurzen Moment, bis das Tonsignal des gewählten Senders ausgegeben wird.

Amazon Unlimited Music Anzeige

Von der kleinen Mono-Lautsprecherbox links auf der Frontseite sind natürlich keine Wunder zu erwarten. Doch der Sound des Geräts erweist sich als überraschend druckvoll. Der Bass besitzt viel Kraft, was vor allem im Falle von elektronischer Musik richtig gut kommt.

Nur wenn die Lautstärke zu stark aufgedreht wird, neigt das Radio zum Dröhnen. Für den Einsatz im Schlafzimmer oder der Küche, wo der Lautstärke-Pegel zumeist im unaufdringlichen Bereich bleibt, erfüllt das Dabman 30 seinen Zweck.

Audioeingang fürs Smartphone oder Tablet

Wird es direkt neben dem Bett platziert, stört eventuell die im ausgezogenen Zustand etwa 71 Zentimeter lange Stabantenne. Morgens kann man sich entweder vom zuletzt gehörten DAB+- bzw. UKW-Sender oder von einem Signalton wecken lassen. Ein Alarm kann wahlweise einmalig, täglich, wochentags oder nur am Wochenende erfolgen.

Ein kleines Schmankerl für das Low-Budget-Gerät stellt der analoge Audioeingang (3,5 Millimeter) auf der Rückseite dar. So lässt sich das Dabman 30 indirekt noch zum Internetradio erweitern – mit entsprechender App auf dem angeschlossenen Smartphone oder Tablet.

Unsauber verarbeitetes Sperrholz

Während der Nostalgie-Look des Digitalradios generell zu gefallen weiß, enttäuscht das unsauber verarbeitete Sperrholz: Bei unserem neuen Testgerät war die Beschichtung schon an einer Ecke leicht aufgeplatzt.

Man kann erahnen: Da werden mit der Zeit weitere Macken und Verschleißspuren hinzukommen. In allzu feuchter Luft, sprich im Badezimmer, sollte das Gerät besser nicht platziert werden. Sonst wird die Verkleidung wohl zeitnah darunter leiden.

Trotz der Kritikpunkte dürfen vor allem Sparfüchse bedenkenlos zum Imperial Dabman 30 greifen. Sie erhalten ein funktionales Digitalradio zum fairen Preis. Dieses macht auf jeden Fall einen besseren Job als der in die Jahre gekommene, scheppernd-rauschende UKW-Radiowecker.

Preis: ca. 45 - 55 Euro

 Angebote auf amazon.de

B007TX9XE0B00YXHDDNMB071H9KJGNB07845KVGK

  • Rezension zu: Imperial Dabman 30 Digitalradio
  • Redaktionswertung:

Kommentar schreiben

Senden

Weitere Produktchecks