Mensch gegen Maschine: Ist das ein vorprogrammierter Krieg oder sind Kollaborationen möglich? Erweisen uns die Roboter letztlich einen guten Dienst oder werden sie eines Tages zur großen Gefahr? Unsere fünf Filmtipps helfen euch vielleicht dabei, Antworten zu finden. Mehr...

Die fünf besten Roboterfilme
© Walt Disney/Pixar, 20th Century Fox, Warner Bros. Pictures

In vielen Filmen stehen Roboter im Zentrum des Geschehens. Welche fünf Streifen sollten Sci-Fi-Fans unbedingt gesehen haben?

Roboter sind eine beliebte Zukunftsvision und Gegenstand zahlreicher Erzählungen, Filme und Romane im Science-Fiction-Genre. Hollywood hat die Thematik schon oft aufgegriffen. Es gibt eine ganze Reihe von äußerst erfolgreichen und auch von Kritikern gelobten Filmen, die sich mit der Problematik rund um Roboter auseinandersetzen.

Mensch gegen Maschine: Ist das ein vorprogrammierter Krieg oder sind Kollaborationen möglich? Erweisen uns die Roboter letztlich einen guten Dienst oder werden sie eines Tages zur großen Gefahr? Mit diesen Fragen brachte die Traumfabrik viele Menschen zum Grübeln. Die folgenden Filmtipps helfen euch vielleicht dabei, Antworten zu finden.

01 Wall-E
Mit „Wall-E“ landete Pixar einen internationalen Kinohit. Die Geschichte entführt in eine dystopischen Welt. Dort räumt der kleine Wall-E, ein kollaborativer Roboter wie aus dem Lehrbuch, das von den Menschen hinterlassene Chaos auf. Diese profitieren leider nicht mehr vom positiven Wirken des cleveren Protagonisten. Denn nur die Roboter haben auf der zerstörten Erde überlebt. Das ist eine für einen Animationsfilm durchaus kritische Sichtweise, die zum Nachdenken anregt. „Wall-E“ war einer der erfolgreichsten Animationsstreifen der letzten Jahrzehnte und gilt in der Branche sogar als einer der besten Filme der letzten 20 Jahre.

02 I, Robot
In „I, Robot“ wagen die Roboter einen Aufstand gegen die Menschheit, um sich aus der Sklaverei zu befreien. Sie haben längst eine eigene Intelligenz entwickelt und gelernt, selbständig zu denken. Zudem sind sie voll in den Alltag integriert. Trotzdem hat man sie rechtlich noch immer nicht gleichgestellt mit den Menschen. Schon heute glauben viele Philosophen an die künftige Realität eines solchen Konflikts. Das Thema Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren für großes Aufsehen gesorgt. Man sagt dieser Technologie einen rasanten Fortschritt voraus. So lässt sich irgendwann vielleicht nicht mehr ausschließen, dass eine KI ein Selbstbewusstsein und auch eigene Gefühle entwickelt. „I, Robot“ malt ein Szenario, in der genau das schon passiert ist.

03 Terminator
In „Terminator“ wird ein solches kritisch gesehen. Der Film aus den 90er-Jahren hat nicht nur Arnold Schwarzenegger berühmt gemacht, sondern auch dystopische Visionen rund um Roboter auf der großen Leinwand etabliert. Inzwischen brachte das Franchise zahlreiche Fortsetzungen hervor. Allesamt thematisieren sie das große Gefahrenpotenzial von Robotern. Am Ende setzt sich in den Filmen zwar meist der Mensch durch, der dafür aber viele Opfer bringen muss. Die „Terminator“-Reihe gibt ohne Zweifel eine sehr negative Zukunftsprognose in Sachen Robotik ab.

04 Interstellar
Ein positives Beispiel für einen fortschrittlichen, kollaborativen Roboter erhalten die Zuschauer in „Interstellar“. In dem Film begleiten die Roboter die Menschen auf Missionen in fremde Welten. Dabei sind sie aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften unverzichtbar: Ihre extreme Robustheit und hohe Rechenkapazität entpuppen sich als große Hilfe bei der Erkundung potenzieller neuer Lebensräume fernab der Erde. Der international gefeierte Kinohit hat den guten Ruf der Roboter quasi wiederhergestellt. Ihre Darstellung in „Interstellar“ entspricht auch am ehesten der Realität. Bereits heute sind hilfreiche Roboter im Einsatz, die menschliche Fähigkeiten erfolgreich erweitern.

05 Matrix
Die kultige Filmreihe „Matrix“ betrachtet die Entwicklung von Robotern und Künstlicher Intelligenz wiederum sehr kritisch. Sie zeichnet eine Zukunftsvision, in der diese die Menschen wie organische Batterien nutzen und damit unterjochen. Mit der bedrohlichen Prämisse hat „Matrix“ das Science-Fiction-Genre nachhaltig geprägt, aber natürlich auch die Bedenken gegenüber Robotern geschürt. Doch muss es wirklich so weit kommen wie in den „Matrix“-Blockbustern?

Heißt es am Ende wirklich: Menschen gegen Roboter? Was denkt ihr? Teilt eure persönlichen Zukunftsvisionen als Kommentare auf diesen Artikel!

News