Mit „Auris“ schickt RTL eine neue Crime-Thrillerreihe nach einer Idee von Sebastian Fitzek ins dienstägliche Quotenrennen – vorerst aber nur zweimal. Worum geht’s?

Auris: Der Fall Hegel Szene
© RTL / Britta Krehl

Mit „Auris“ schickt RTL eine neue Crime-Thrillerreihe nach einer Idee von Sebastian Fitzek ins dienstägliche Quotenrennen. Worum geht’s?

Nach „Dünentod – Ein Nordsee-Krimi“ und „Sonderlage – Ein Hamburg-Krimi“ übernimmt die vorerst zweiteilige Thrillerreihe „Auris“ den Dienstagabend bei RTL. Diese basiert auf dem gleichnamigen Hörspiel von Erfolgsautor Sebastian Fitzek. Die Romanumsetzung überließ er seinem Kollegen Vincent Kliesch, der mit den Werken „Auris“ und „Auris – Die Frequenz des Todes“ selbst in den Bestseller-Listen landete.

Diese dienten nun wiederum als Vorlage für die TV-Adaption, bei der sich Stefanie Veith und Michael Comtesse für die Drehbücher verantwortlich zeichnen. Ziegler Film hat die beiden 90-Minüter im Auftrag von RTL produziert. Gregor Schnitzler („Die Schule der magischen Tiere“) saß in beiden Fällen auf dem Regiestuhl. In den Hauptrollen sind Janina Fautz und Juergen Maurer zu sehen.

„Der Fall Hegel“ am 28. Februar

Nach der Online-Premiere der Thriller beim Streaming-Dienst RTL+ im Dezember vergangenen Jahres erfolgt nun die Ausstrahlung zur Primetime bei RTL. Den Anfang macht „Auris – Der Fall Hegel“ am 28. Februar um 20:15 Uhr.

Amazon Unlimited Music Anzeige

Der Serienauftakt dreht sich um den Mord an einer Obdachlosen. Ausgerechnet der bekannte forensische Phonetiker Prof. Matthias Hegel (Maurer), der auch als Berater für das LKA Berlin arbeitet, gesteht die grausame Tat. Die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge (Fautz) zweifelt aber an der Schuld des Geständigen und stellt Nachforschungen an.

Hegel warnt sie eindringlich davor, tiefer zu graben. Doch nachdem ihr Bruder Moritz durch einen Justizirrtum zu Tode kam, ist sie wie besessen davon, Ungerechtigkeiten im Rechtssystem aufzudecken und unschuldig Verurteilte zu rehabilitieren. Mit ihren Recherchen bringt sie sich und ihre Familie schon bald in tödliche Gefahr.

„Die Frequenz des Todes“ am 7. März

Zumindest Jula und Hegel kommen mit dem Leben davon. Denn schon am 7. März ermittelt das ungleiche und wenig konfliktscheue Duo in einem weiteren Fall. Im TV-Film „Auris – Die Frequenz des Todes“ geht es um die rätselhafte Tonaufnahme eines Notrufs. Die junge Mutter Cecile Dorm wollte die Polizei zur Hilfe holen, da ihr Baby entführt wurde. Als sie bereits telefoniert, wird die Frau von ihrem eigenen Ehemann Jonathan Dorm überwältigt und auf dem Dachboden des Hauses eingesperrt. Was hat der Psychologe zu verbergen?

Schließlich stößt Julia auf Hinweise, die das Verschwinden ihres Bruders Moritz betreffen. Es scheint einen Zusammenhang mit dem vermissten Kind zu geben. Gelingt es ihr mit Hilfe von Hegel all die schmerzlichen Fragen zu klären, die schon so lange auf ihren Schultern lasten?

Das Ensemble von „Auris“ wird verstärkt von Stars wie Kostja Ullmann, Max Bretschneider, Samuel Schneider, Hanna Hilsdorf, Ina Geraldine Guy, Eva Weißenborn, Alexander Simon und Pertra Hartung. Ob die Reihe weitergedreht wird, steht noch nicht fest, hängt aber wohl auch vom Erfolg der ersten beiden Verfilmungen ab. Neue Vorlagen gäbe es schon: Kliesch hat mit „Todesrauschen“ und „Der Klang des Bösen“ zwei weitere „Auris“-Romane veröffentlicht.

Romanvorlage zu gewinnen

hitchecker.de verlost einmal den Roman „Auris“ (Band 1) von Vincent Kliesch. Um mitzumachen, müsst ihr das untere Formular ausfüllen und abschicken. Der Gewinnspiel-Code lautet: #GS-auris

Wenn ihr in Zukunft keine Gewinnspiele auf hitchecker.de verpassen wollt, folgt uns am besten auf Facebook! Teilnahmeschluss ist der 28. März 2023.

Das Gewinnspiel ist beendet. Aktuelle Gewinnerbekanntgaben und eine Übersicht mit bald endenden Gewinnspielen findet ihr hier.

  • Gewinn: Roman „Auris“ (Band 1) von Vincent Kliesch zu gewinnen
  • Foto: Auris Buchcover
  • Teilnahmeschluss: 28.03.2023
  • Gewonnen hat: Stefan G. aus Aachen

Kommentar schreiben

Senden

Weitere News: Serien, TV + Film