Der Auftakt der neuen Serie „David und Goliath“ verlief aus Quotensicht ganz okay. Doch reicht das für eine Fortsetzung? Die zweite spielfilmlange Episode könnte schon die letzte sein.
Der Auftakt der neuen Serie „David und Goliath“ verlief aus Quotensicht ganz okay. Doch reicht das für eine Fortsetzung? Die zweite spielfilmlange Episode könnte schon die letzte sein.
Die Medical-Reihe „David und Goliath“ mit Lou Strenger und Ulrike C. Tscharre in den Hauptrollen startete in der vergangenen Woche im Ersten. Die Pilotfolge lockte am 24. September insgesamt 2,81 Millionen Menschen vor die Bildschirme. Damit war diese zwar die meistgesehene Sendung der Primetime. Dennoch bewegte sie sich damit unter dem üblichen Niveau öffentlich-rechtlicher Serien. Der Marktanteil lag bei ausbaufähigen 12,9 Prozent.
Auf wenig Interesse stieß die Produktion in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen: Hier bleib es bei nur 0,26 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern und einem Marktanteil in Höhe von 6,1 Prozent. Am 1. Oktober bekommt „David und Goliath“ noch einmal die Chance, sich zu steigern und für eine Fortsetzung zu empfehlen. Bislang steht nicht fest, ob es bei den beiden aktuellen 90-Minütern bleibt oder auch darüber hinaus weitergeht.
In der zweiten Folge mit dem Titel „Wahrheit oder Pflicht“ ist Psychotherapeutin Dina Schwarz (Strenger) weiterhin darum bemüht, das Thema psychische Gesundheit im Essener Ruhr-Klinikum zu enttabuisieren. Ihre Angebote werden aber bislang kaum vom Personal angenommen. Klinikchefin Dr. Veronika Jelinek (Tscharre) drängt allerdings auf Ergebnisse, was Dina ziemlich unter Druck setzt.
Damit nicht genug Stress: Als plötzlich ihre Schwester Kiki (Amelie Gerdes) unangemeldet vor ihrer Tür steht, gerät ihr hektisches Leben noch mehr durcheinander.
Im Krankenhaus sorgt unterdessen ein plötzlicher Todesfall für Bestürzung. Besonders der jungen Assistenzärztin Rana Mousavi (Amina Mera) geht die Sache sehr nahe. Dr. Robert Schultholz (Carlo Ljubek), der mit viel privatem Ärger zu kämpfen hat, reagiert recht herzlos. Kam es etwa zu einem Behandlungsfehler?
Bei Jelinek läuten die Alarmglocken: Sie will unbedingt schlechte Presse vermeiden. Dina soll Schadensbegrenzung betreiben. Doch die ist vor allem daran interessiert, dass sich alle Beteiligten mit dem Vorfall auseinandersetzen. Bei Schultholtz beißt sie allerdings auf Granit: Der verschlossene Chefarzt zeigt sich nicht kooperativ. Schafft es Dina trotzdem, ihn dazu zu bringen, sich mit seinen Problemen auseinanderzusetzen?
„Wahrheit oder Pflicht“ kann bereits in der ARD Mediathek gestreamt werden.
hitchecker.de verlost einmal das Buch „Den schlafenden Riesen wecken: Wie ein gesundes Gesundheitssystem entsteht, wenn wir es wirklich wollen“ von Francesco De Meo. Um mitzumachen, müsst ihr das untere Formular ausfüllen und abschicken. Der Gewinnspiel-Code lautet: #GS-gesundheit
Wenn ihr in Zukunft keine Gewinnspiele auf hitchecker.de verpassen wollt, folgt uns am besten auf Facebook, Instagram und Threads! Teilnahmeschluss ist der 9. Dezember 2025.
hitchecker.de - News, Rezensionen und Gewinnspiele in Sachen Serien, Filme, Musik, Software, Technik und mehr
© Copyright 2025 by TEXT-BAUER
Kommentar schreiben