Einige DDR-Produkte wie Halloren-Kugeln und „Im Nu“-Malzkaffee sind heute immer noch in den Supermarktregalen zu finden. Was steckt drin und gibt es Unterschiede zu früher?
In der aktuellen „besseresser“-Folge dreht sich alles um vier Kultprodukte, die ihren Ursprung in der DDR haben.
Die Lebensmittelindustrie in der DDR musste mit wenigen Rohstoffen zurechtkommen. Da war viel Kreativität gefragt, um trotzdem ansprechende und leckere Produkte zu kreieren. Einige davon gibt es bis heute. Doch was haben diese noch mit den Originalen zu tun?
Der Frage geht Lebensmittelexperte Sebastian Lege in einer neuen Ausgabe von „besseresser“ mit dem Zusatztitel „Die Tricks in DDR-Produkten“ nach. Die Sendung kann ab sofort gestreamt werden und läuft heute Abend um 20:15 Uhr im ZDF.
Halloren-Kugeln galten in der DDR als besonders begehrt und waren in der Regel nur unter dem Ladentisch verfügbar. Der Hersteller gibt an, dass sich die Rezeptur bis heute nicht verändert hat. Doch was genau steckt drin in den süßen Leckereien und wie bleiben diese so sahnig und cremig?
Zu DDR-Zeiten entstand die Soljanka aus der Not heraus. Es handelte sich um eine tomatige Reste-Suppe mit Fleisch und sauren Gurken. Inzwischen ist die Soljanka als Fertigprodukt in den Supermarktregalen zu finden. Die Verpackung weckt nostalgische Gefühle. Lege stellt allerdings fest: Die Inhaltsstoffe haben mit der traditionellen Rezeptur wenig bis gar nichts mehr gemeinsam.
Da Kaffee in der DDR knapp war, entstand aus Gerste, Roggen und Gerstenmalz ein kaffeeähnliches Getränk. Der Malzkaffee „Im Nu“ ist immer noch erhältlich. Lege erklärt den Herstellungsprozess und verrät, welche Vorteile der Ersatzkaffee mitbringt.
Last but not least nimmt Lege auch die Backmischungen der Firma Kathi unter die Lupe. Am Beispiel einer Erdbeertorte zeigt Lege, wie die Industrie mit Farbstoffen, Aromen und Ersatzstoffen arbeitet. Bei einer Verkostung versucht er herauszufinden, ob das überhaupt herauszuschmecken ist.
hitchecker.de verlost einmal das Buch „Die Foodwerkstatt: 38 Supermarktklassiker und Fastfood-Lieblingsrezepte zum Selbermachen“ von Sebastian Lege. Um mitzumachen, müsst ihr das untere Formular ausfüllen und abschicken. Der Gewinnspiel-Code lautet: #GS-foodwerkstatt
Wenn ihr in Zukunft keine Gewinnspiele auf hitchecker.de verpassen wollt, folgt uns am besten auf Facebook, Instagram und Threads! Teilnahmeschluss ist der 16. Dezember 2025.
hitchecker.de - News, Rezensionen und Gewinnspiele in Sachen Serien, Filme, Musik, Software, Technik und mehr
© Copyright 2025 by TEXT-BAUER
Kommentar schreiben