Bitcoin ist ohne Zweifel eine sehr volatile Währung mit schnellen und enormen Kursschwankungen. Allerdings hat diese bewiesen, im Laufe der Zeit eine größere Kaufkraft zu entwickeln.

Die Frage der Fragen: Bitcoins ausgeben oder behalten?
© TEXT-BAUER

Experten sagen voraus, dass der Bitcoin-Preis in Zukunft steigen und neue Rekorde aufstellen wird. Macht es also Sinn, keine Bitcoins auszugeben?

Bitcoin ist ohne Zweifel eine sehr volatile Währung mit schnellen und enormen Kursschwankungen. Allerdings hat diese bewiesen, im Laufe der Zeit eine größere Kaufkraft zu entwickeln. Der Bitcoin ist in der Vergangenheit um beträchtliche Beträge gefallen, dann hat er jedoch in kurzer Zeit wieder immens an Wert gewonnen. Anleger konnten ihre Verluste also schnell wieder ausgleichen.

Viele Finanzmarktexperten weisen stets darauf hin, dass die Volatilität von Bitcoin zwar für Unbehagen bei den Anlegern sorgen kann. Doch genau diese macht ihn gleichzeitig so wertvoll. Laut Branchenberichten ist der Wert von Bitcoin auf lange Sicht gestiegen und hat mehrere traditionelle Vermögenswerte übertrumpft, darunter Gold und den USD.

Wie Bitcoin an Wert gewinnt

Um entscheiden zu können, ob Sie Ihre Bitcoins ausgeben oder behalten wollen, müssen Sie zunächst verstehen, wie Bitcoin an Wert gewinnt. Anders als Fiat-Währungen und andere Vermögenswerte, die von Regierungen und Finanzinstituten reguliert werden, ist Bitcoin dezentralisiert. Das bedeutet: Keine zentrale Behörde kann das Angebot und den Umlauf beeinflussen. Zudem ist Bitcoin nicht wie andere Vermögenswerte an eine physische Ware gebunden.

Wie gewinnt Bitcoin also an Wert? Der Wert von Bitcoin steigt oder sinkt hauptsächlich aufgrund der Stimmung der Anleger und der allgemeinen öffentlichen Wahrnehmung. Positive Stimmungen deuten auf eine gute öffentliche Wahrnehmung hin. Das treibt die Bitcoin-Nachfrage und den Wert der Kryptowährung an. Negative Stimmungen führen zu einer großen Unsicherheit, was wiederum eine geringe Marktnachfrage und einen Preisverfall zur Folge hat.

Bitcoin genießt derzeit eine vorwiegend positive öffentliche Wahrnehmung trotz der Bedenken hinsichtlich der Volatilität und des drohenden regulatorischen Drucks. Der digitalen Währung ist es deshalb gelungen, den Wettbewerb auf dem Markt zu skalieren und mit der Zeit höhere Preise zu erzielen. Sie verfügt über einzigartige Eigenschaften, die im Laufe der Zeit eine immense Wertsteigerung ermöglichen. So gibt es etwa eine feste Angebotsobergrenze von nur 21 Millionen Token, von denen derzeit etwa 19 Millionen auf dem Markt zirkulieren. Außerdem erfolgt ein regelmäßiger Halbierungsprozess: Die Belohnungen der Miner werden alle vier Jahre um die Hälfte reduziert. Gleichzeitig steigt die Nachfrage aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Kryptowährungen weiter an.

Angebot und Nachfrage regulieren den Markt

Wie in jeder anderen Marktwirtschaft wirken sich Angebot und Nachfrage immer erheblich auf den Wert eines Produkts aus. Das abnehmende Angebot und die steigende Nachfrage ermöglichen es dem Bitcoin, seinen Wert und seine Kaufkraft zu steigern. Wenn die Marktbedingungen bestehen bleiben, bedeutet das für die Zukunft: Bitcoin wird teurer. Das prognostizierte Wachstum ist vielleicht der Hauptgrund dafür, dass die meisten Bitcoin-Besitzer Ihr Kapital halten wollen. Sie spekulieren auf riesige Gewinne, wenn der Wert der Währung weiter steigt. Daher zögern viele Unternehmen und institutionelle Anleger mit umfangreichen Bitcoin-Beständen, ihre Reserven auszugeben.

Mit diesem Vorgehen sind andere Anleger und Einzelpersonen allerdings weniger gut beraten. Für Daytrader, die mit dem Kauf und Verkauf von Bitcoin ein regelmäßiges Einkommen erzielen wollen, ist das Halten von Bitcoin kontraproduktiv. Sie müssen ihre Bitcoin ausgeben, um neue Positionen zu erwerben und täglich auf Krypto-Börsenplattformen wie dieser hier Gewinne zu erzielen. Für kryptofreundliche Unternehmen, die einen konstanten Geldfluss benötigen, um ihre Geschäfte zu führen, kann es ebenfalls eine Herausforderung darstellen, ihre Bitcoin-Reserven dauerhaft zu halten.

Sollten Sie Ihre Bitcoins also nun ausgeben oder doch lieber behalten?

Bitcoin wird in Zukunft ohne Zweifel noch höhere Preise erzielen. Die Entscheidung, ob Sie Ihre Fonds behalten oder nicht, hängt hauptsächlich von Ihren Investitionszielen und -bedürfnissen ab. Als Daytrader müssen Sie Bitcoin ausgeben, um Einnahmen zu erzielen und im Spiel zu bleiben. Als langfristig orientierter Anleger sollten Sie Ihre Bitcoins behalten, um später hohe Renditen zu erzielen.

News